• 1
  • 2
  • 3
  • 4

MiniFolke Flotte Berlin

Im Februar 2005 wurde die Berliner Mini-Folkebootflotte gegründet unter dem Motto „Der Anfang ist gemacht“.

Im Februar 2007 ist aus dem Anfang eine ganz schön schnell gewachsene Flotte entstanden. Zu Beginn hatten wir einen Bestand von 5 Booten. Nach anfänglichen Trainingstreffen wurden kleinere Wettfahrten ausgetragen bis hin zu richtigen Regatten, die Flotte ist stabil und pflegt gute Gemeinsamkeiten, auch mit andern Flotten. Zur Zeit besteht die Berliner Flotte aus über 25 Schiffen.

Die Regatta Saison beginnt Anfang November und es wird eine Regattaserie bis Mitte März gesegelt, sofern es die Witterung zu lässt. Nach 6 Regatten mit insgesamt 72 Wettfahrten wird dann der Flottenmeister oder evt. auch die Meisterin gekürt .

Informationen über die Flotte bekommt Ihr bei unseren Flotten Obmann Uwe Heerwagen.

Die Flotte besitzt ein Promo-Boot so dass Interessierte Segler die unbeschreiblichen Gefühle beim segeln eines Mini-Folkebootes selbst erfahren können. Anmeldung über Uwe Heerwagen.

Damit die Berliner Mini-Flotte noch weiter wachsen kann, sucht die Flotte gebrauchte Boote. Vermittlung an interessierte Käufer über den Flotten Obmann. Wir freuen uns über jeden neuen Interessenten.

 

Das Boot

Das 1m-Folkeboot (Modellbauboot) 
ist 1 m lang, 1,45 m hoch, 29 cm breit und wiegt 5.250 Gramm.
 
Rumpf und Kiel sind aus einer Form und haben aufgrund hoher Fertigungsqualität nur geringste Gewichtsabweichungen (max. 50g).
 
Das Rigg ist zu 99% aus der Fertigung von Knut Nommels, 
ab 2007 von Rainer Rehbehn, 
und hat somit ebenso nur geringste Maßabweichungen.
 
Gleiches gilt für die Elektronik.
 Es ist lediglich eine Segelwinde für die Segelverstellung
und ein Ruderservo zulässig.
 
Ziel der möglichst großen Übereinstimmung ist es dabei, die Geschwindigkeit des Bootes ausschließlich durch den Trimm der Segel sowie die Geschicklichkeit des Steuermannes zu beeinflussen.
 
Damit ist gewährleistet, dass keine laufenden, technischen Veränderungen
 zum Erfolg und Spaß am Segeln notwendig sind.
 
Die Segel sind ebenso zum größten Teil beim Kauf des Bootes mitgeliefert. Auch hier wird hohe Maßgenauigkeit garantiert, da sie nach einer einheitlichen Schablone gefertigt werden. (siehe: Segel)
 
Das Segelmaterial und dessen Tuch- bzw. Materialgewicht ist freigestellt. Der jeweiligen Wettfahrtleitung ist es freigestellt, Kontrollen durchzuführen. Zur besseren Übersicht sind am Großbaum hinten und am Fockbaum vorn und hinten schwarze Messmarken anzubringen.
 
Für die Teilnehmer an Wettfahrten ist es notwendig, Unterscheidungszeichen im Segel anzubringen.
 Das Klassenzeichen ist das "F", darunter das Nationalitätszeichen (wie beim Folkeboot) und eine entsprechende Segelnummer.
 Ohne Unterscheidungszeichen im Segel ist es der Wettfahrtleitung nicht möglich, eine Registrierung vorzunehmen.
 
Alle 1m-Folkeboot-Segler sind aufgefordert, selbständig die Regeln der Fairness anzuwenden, um eine Regelungsflut auszuschließen.
 
Der Spaß am Modellsegeln ist uns allen wichtig!

Bisher gibt es Flotten in Berlin, Essen, Hamburg, Kiel und Eckernförde.

 

Heino Haase hat einen informativen Bericht über die Anfänge und die Geschichte der Minifolkes geschrieben, der hier zum Herunterladen bereitsteht:

 

Download PDF 23,5 MB

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.